Die Konfiguration einer sicheren Microsoft 365 Umgebung ist für die Gewährleistung der Sicherheit und Integrität der Daten deines Unternehmens von entscheidender Bedeutung. Viele Microsoft 365 Administratoren fragen sich, wo sie verlässliche Informationen zu diesem Thema finden können. Ein hilfreiches Werkzeug in diesem Prozess ist der Microsoft Secure Score, der Administratoren dabei unterstützt, die Sicherheitslage ihrer Organisation zu bewerten und zu verbessern.
Tatsächlich gibt es einen Ort, der dir Schritt für Schritt hilft, eine sicherere Microsoft 365 Umgebung einzurichten.
Wenn du diesem Leitfaden folgst, lernst du die personalisierten Empfehlungen im Secure Score kennen, um den Secure Score eines Unternehmens zu verbessern und Cyberbedrohungen zu verhindern.
In diesem Blog erfährst du ausführlich, wie du die Sicherheitsfunktionen und Empfehlungen von Microsoft 365 nutzen kannst, um deinen Mandanten abzusichern. Du wirst mehr über den Secure Score, die empfohlenen Maßnahmen und deren richtige Umsetzung erfahren.
Was ist der Microsoft Secure Score überhaupt?
Microsoft Secure Score ist eine Reihe von Empfehlungen, die von Microsoft selbst bereitgestellt werden und Organisationen dabei helfen, sich vor potenziellen Bedrohungen zu schützen. Dies ist ein wesentlicher Bestandteil der IT-Sicherheit, da es Unternehmen hilft, ihre Sicherheitsposition zu bewerten und zu verbessern. Eine höhere Punktzahl bedeutet, dass das Unternehmen mehr Maßnahmen umgesetzt hat, um seine Sicherheit zu verbessern. Er bietet einen klaren Überblick über den aktuellen Sicherheitsstatus und eine Übersicht der aktuellen Sicherheitslage des Unternehmens.

Die Sicherheitsbewertung in Microsoft Defender XDR ist im Abschnitt “Exposure Management” aufgeführt, in der deutschen Version wird sie als “Security Assessment” bezeichnet.
Secure Score misst deinen Fortschritt in Bezug auf Sicherheit, verwendet einen Prozentsatz und unterteilt sich in verschiedene Kategorien, von denen die wichtigsten wie folgt sind:
Abhängig von deiner Lizenz kannst du mehr Kategorien sehen. In der Regel hast du immer eine Kategorie, die sich auf Identität und Apps bezieht. Weitere Kategorien werden hinzugefügt, wenn du eine höhere Lizenzstufe hast.
Wie funktioniert der Secure Score?
Microsoft Secure Score funktioniert, indem Daten aus der Microsoft 365 Umgebung einer Organisation gesammelt werden. Dies umfasst auch die Überprüfung der Sicherheitseinstellungen und -konfigurationen innerhalb von Office 365. Es wird überprüft, wie sicher die Einstellungen, das Benutzerverhalten und die Konfiguration der Geräteverwaltung sind.
Das Tool wertet diese Daten anhand von Best Practices und Branchenstandards aus und generiert dann eine Bewertung, die die aktuelle Sicherheitslage widerspiegelt.

Er bietet eine numerische Punktzahl zwischen 0 und 100 %. Um eine Punktzahl von 100 % zu erreichen, musst du Funktionen implementieren, die in geringeren Lizenzierungsoptionen nicht verfügbar sind. Das Streben nach einer höheren Sicherheitsbewertung ist zwar wichtig, aber 80 % oder mehr gelten als zufriedenstellend. Das Hauptziel besteht jedoch darin, eine sichere Bewertung zu erreichen, die den Anforderungen deines Unternehmens entspricht und diese dann im Laufe der Zeit beizubehalten.
Der beste Weg, deine Punktzahl schrittweise zu erhöhen, besteht darin kontinuierliche Verbesserungen vorzunehmen.
Jede Maßnahme hat eine gewisse Gewichtung, die sich je nach Wichtigkeit und Auswirkung auf die Sicherheit unterscheidet. Einige Kennzahlen tragen mehr zur Punktzahl bei als andere. Es gibt oft einige leicht umsetzbare Empfehlungen, die einen erheblichen Einfluss auf den Secure Score haben können.
Wichtige Maßnahmen, die deinen Score schnell verbessern:
Der Secure Score als Motivationsinstrument?
Der Secure Score ist selbst ein Motivationsinstrument, das zeigt, was für Maßnahmen ergriffen werden müssen, um deine Microsoft 365 Umgebung zu schützen.
Wenn dein Secure Score unter 26,26 % oder höher liegt, spielt dies zunächst keine Rolle, da du einen Einblick davon bekommst, wo du stehst. Zudem werden dir Maßnahmen empfohlen, die du in deiner Umgebung implementieren solltest, um die Sicherheit zu erhöhen.
Empfohlene Maßnahmen für den Secure Score
Die Registerkarte “Empfohlene Maßnahmen” enthält eine umfassende Liste von Sicherheitsempfehlungen, die dir dabei helfen, deinen Microsoft 365 Mandanten sicherer zu machen.
Der IT-Administrator muss diese empfohlenen Maßnahmen befolgen, die als Schritt-für-Schritt-Anleitung dienen und ihm helfen, den Secure Score zu erhöhen. Diese Maßnahmen tragen zur kontinuierlichen Verbesserung der Sicherheitsstandards bei.

Manche Maßnahmen kannst du direkt selbst umsetzen, während andere organisatorische oder technische Anpassungen erfordern. Das hängt von den Anforderungen und Strukturen deines Unternehmens ab. Es hängt auch davon ab, ob du für bestimmte Aufgaben Tools von Drittanbietern verwendest.
Wichtige Details zur „Empfohlenen Aktion“ im Secure Score
Daher sind empfohlene Maßnahmen nicht nur eine To-Do-Liste, sondern ein detaillierter Leitfaden, der dir hilft, die Sicherheitsbewertung zu erhöhen und die Sicherheit eines Unternehmens kontinuierlich zu erhöhen.
Grundlegendes zum Secure Score und der Bewertung
Der gesamte Secure Score bietet einen klaren Überblick über die Sicherheitslage deiner Organisation. Eine höhere Punktzahl bedeutet eine bessere Sicherheit.
Daher sollte dein Secure Score regelmäßig überwacht werden, wenn du es im Laufe der Zeit verbessern musst.
Um das Verständnis deiner Gesamtbewertung zu vereinfachen, kannst du die folgenden Bewertungen in deine Ansicht implementieren:
Geschichte und Anpassung
Die Registerkarte “Verlauf” zeigt standardmäßig ein wöchentliches Diagramm deiner Sicherheitsbewertung, das die Änderungen im Laufe der Zeit anzeigt. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Verbesserung der Sicherheitsbewertung. Eine sehr praktische Funktion von Secure Score ist die Möglichkeit, den Verlauf deines Scores zu verfolgen und zu sehen, wie sich dein Score im Laufe der Zeit entwickelt hat. Auf der Registerkarte “Verlauf” siehst du auch, welche Punkte zurückgegangen sind und warum und wie viele Punkte du dadurch verloren hast.

Microsoft aktualisiert die Sicherheitsbewertung regelmäßig, sodass es nach Abschluss einer Maßnahme etwa 24 bis 48 Stunden dauern kann, bis sich die Änderungen in deiner Sicherheitsbewertung widerspiegeln.
Wichtig zu beachten ist, dass die Punktverteilung dynamisch bleibt. Eine Maßnahme, die heute sehr wertvoll ist, könnte morgen weniger Einfluss auf die Gesamtnote haben. Daher ist es wichtig, regelmäßig nach den neuesten Updates zu suchen.
Hinweis: Überprüfe regelmäßig deine Historie, um sicherzustellen, dass du keine Punkte verloren hast und dass deine Punktzahl weiter steigt.
Hinweis zur Nutzung der Filteroption
Um die für dich relevanten Empfehlungen zu sehen, kannst du die Filteroptionen im Dashboard verwenden. Diese Filteroptionen sind entscheidend für die IT-Sicherheit, da sie helfen, relevante Sicherheitsmaßnahmen zu identifizieren und umzusetzen.
Ein wichtiger Filter ist z. B. “Vorhandene Lizenz”, bei dem du durch Aktivieren die Maßnahmen sehen kannst, die deiner aktuellen Lizenz entsprechen.

Nicht alle Maßnahmen sind unter jeder Lizenzstufe verfügbar. Wenn du nicht über eine bestimmte Lizenz verfügst, aber dennoch Maßnahmen implementieren möchtest, die außerhalb deiner Lizenz liegen, kannst du diese Maßnahme später separat implementieren.
Schlussfolgerung
Microsoft Secure Score ist ein großartiges Tool für Organisationen, die ihre Sicherheit erhöhen möchten. Es befasst sich mit deinen Sicherheitseinstellungen, Verhaltensweisen und Praktiken, um Schwachstellen zu erkennen und umsetzbare Schritte bereitzustellen, die du ergreifen kannst, um den Schutz deines Mandanten kontinuierlich zu verbessern.
Verstehe die Bewertungsmethodik und wende die empfohlenen Maßnahmen an, um die Sicherheitsbewertung zu erhöhen, was die Sicherheit weiter verbessert und sicherstellt, dass Unternehmen gut vor Cyberbedrohungen geschützt sind.
Im Zuge der Weiterentwicklung der Cybersicherheit sind Tools wie Microsoft Secure Score ein Muss, um dein Unternehmen vor potenziellen Bedrohungen zu schützen und eine hohe Sicherheit aufrechtzuerhalten.
Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Optimierung deines Microsoft 365 Secure Scores benötigst, wende dich bitte über dieses Kontaktformular an mich. Ich helfe dir gerne dabei, durch Sicherheitsverbesserungen zu navigieren - genau wie bei Unternehmen, denen ich zuvor geholfen habe - und stelle sicher, dass deine Organisation gut vor potenziellen Schwachstellen geschützt ist.
Faq
Der Microsoft Secure Score ist eine Kennzahl (0–100 %), die Ihnen zeigt, wie effektiv Ihre Microsoft 365-Umgebung gegen potenzielle Bedrohungen geschützt ist.
In der Regel wird ein Wert ab etwa 80 % als solide angesehen. Dennoch ist es entscheidend, dass Ihre Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich zu den Anforderungen Ihres Unternehmens passen.
Sie verbessern Ihren Score, indem Sie empfohlene Maßnahmen wie die Aktivierung von Multi-Faktor-Authentifizierung, Safe Links, Safe Attachments und Conditional Access Schritt für Schritt umsetzen.